Alle Episoden

Bewegungspass

Bewegungspass

34m 39s

In dieser Folge geht es um den Bewegungspass – ein erfolgreiches Konzept, das Kinder spielerisch in Bewegung bringt. Ursprünglich in Stuttgart entwickelt, ist er mittlerweile in ganz Baden-Württemberg etabliert – und jetzt auch im Ortenaukreis angekommen!
Mein Gast Andi Mündörfer von der Transferstelle Bewegungspass Baden-Württemberg gibt spannende Einblicke:
• Was der Bewegungspass ist und wie er funktioniert
• Warum Bewegung für Kinder so entscheidend ist
• Wie Kitas und Vereine den Pass ganz praktisch umsetzen können
• Welche Vorteile der Bewegungspass für Kinder, Fachkräfte und Familien bietet
• Warum der Bewegungspass auch im Ortenaukreis so wichtig ist

Gesundheitsrisiko Hitze

Gesundheitsrisiko Hitze

22m 31s

In dieser Podcast Folge geht es um das Gesundheitsrisiko durch Hitze, das in Zeiten des Klimawandels stark zunimmt und besonders Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke betrifft. Wir sprechen darüber, welche gesundheitlichen Folgen Hitzewellen haben können – von akuten Symptomen wie Sonnenstich bis hin zu langfristigen Risiken wie Diabetes, psychischen Belastungen oder Tropenkrankheiten – und welche Schutzmaßnahmen Familien, Einrichtungen und Kommunen ergreifen können. Dabei geben wir praxisnahe Tipps, wie sich Alltag und Umfeld hitzeresilient gestalten lassen.

Diese Podcast Folge wird durch die AOK gefördert.

Best-Practice-Beispiel ABC-Basar

Best-Practice-Beispiel ABC-Basar

20m 15s

In dieser Podcastfolge stellen wir mit dem ABC-Basar des Landkreises Schwäbisch Hall ein inspirierendes Best-Practice-Beispiel vor. Die Veranstaltung unterstützt Familien beim Schulstart durch kostengünstige und nachhaltige Materialien, fördert Teilhabe und Gesundheitskompetenz und verbindet Information mit Spiel und Spaß. Wir sprechen darüber, wie das Konzept entstanden ist, welche Angebote es gibt und welche Erfahrungen und Tipps das Organisationsteam für die Umsetzung weitergeben kann.

Diese Podcast Folge wird durch die Förderlinie „Starke Kinder chancenreich“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

Kinder chronisch kranker Eltern

Kinder chronisch kranker Eltern

46m 13s

In dieser Podcast Folge sprechen wir darüber, wie Kinder von chronisch kranken Eltern die besondere Familiensituation erleben, welche Belastungen sie tragen und warum sie häufig „unsichtbar“ bleiben. Wir zeigen auf, welche Risiken bestehen, aber auch, wie Kinder gestärkt werden können – durch Enttabuisierung, Aufklärung, soziale Unterstützung und die Förderung von Resilienz. Dabei geben wir praktische Einblicke, worauf Fachkräfte achten können und welche Schutzfaktoren Kindern helfen, gesund aufzuwachsen.

Diese Podcast Folge wird durch die Förderlinie „Starke Kinder chancenreich“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

JuSeO – Junge Selbsthilfe Ortenau

JuSeO – Junge Selbsthilfe Ortenau

37m 21s

Die Junge Selbsthilfe Ortenau – kurz JuSeO – ist ein Schwerpunkt der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen im Ortenaukreis. Ziel ist es, besonders junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren für das Thema Selbsthilfe zu sensibilisieren und zu begeistern. Denn obwohl viele junge Menschen ebenfalls Unterstützungsbedarf haben, kennen sie Selbsthilfe oft nicht als Möglichkeit oder haben falsche Vorstellungen davon.

JuSeO räumt mit veralteten Klischees auf und informiert – z. B. direkt an Schulen – über die vielfältigen Chancen von Selbsthilfegruppen. Seit Oktober 2024 ist Elisa Weber die zentrale Ansprechpartnerin der Kontaktstelle. Sie hilft bei der Vermittlung, Gruppen­gründung, Raumsuche und Förderanträgen.

Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe

Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Sekundarstufe

18m 48s

In dieser Folge des Podcasts „Pssst … alle mal herhören“ spricht Manuel Binder, Sonderschullehrer und Fortbildner am Seminar für Lehrkräfte, über den Umgang mit herausforderndem Verhalten von Jugendlichen. Er beleuchtet Ursachen und Hintergründe auffälliger Verhaltensweisen sowie die besondere Rolle von Lehrkräften im schulischen Alltag. Im Podcast geht es auch um hilfreiche Handlungsansätze, präventive Maßnahmen und die Bedeutung von Reflexion, Teamarbeit und einem verstehenden Zugang. Die Zuhörenden erhalten praxisnahe Impulse, wie Schule und Eltern gemeinsam für das Wohl der Jugendlichen wirksam werden können.

Ernährungszentrum Ortenau

Ernährungszentrum Ortenau

12m 45s

Wir stellen euch das Ernährungszentrum Ortenau vor – eine Bildungseinrichtung des Landratsamts Ortenaukreis, die sich mit viel Engagement für Ernährungsbildung, Prävention und Information starkmacht. Erfahre, welche Angebote es gibt, welche Ziele verfolgt werden und wie das Zentrum Menschen dabei unterstützt, gesünder und bewusster zu leben.

Fachberatung Kindertagespflege

Fachberatung Kindertagespflege

20m 40s

Auch in dieser Folge wollen wir uns nochmal mit dem Jugendamt Ortenaukreis beschäftigen und haben dieses Mal Frau Patricia Arnecke als Fachberatung für die Kindertagespflege zu Gast. Die Kindertagespflege stellt eine weitere Möglichkeit der Kindertagesbetreuung dar neben der klassischen Betreuung in der Krippe oder Kita. In dieser Folge erfahren wir wo Unterschiede in den Betreuungsformen liegen und welche Vorteile sich möglicherweise dadurch ergeben können. Erfahren Sie in dieser Folge, welche Schritte für die Betreuung durch Kindertagespflegepersonen notwendig sind und welche Voraussetzungen dafür gewährleistet sein müssen.

10 Jahre PNO

10 Jahre PNO

39m 12s

Das Jahr 2024 steht für das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) ganz unter dem Zeichen seines 10-jährigen Jubiläums. Seit 2014 gibt es in der Ortenau ein Präventionsnetzwerk, welches die seelische und körperliche Gesundheit sowie die Soziale Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Familien fördert. Herrn Moritz Schulz, Leiter des Amts für Soziale und Psychologische Dienste und Angela Schickler, der Sachgebietsleiterin der Kommunalen Präventionsstrategie blicken in der Podcastfolge gemeinsam auf 10 Jahre PNO zurück. Was hat sich in diesen 10 Jahren in der Ortenau entwickelt? Und wie viele Einrichtungen nutzen mittlerweile die Angebote und sind Teil des Präventionsnetzwerks? Gemeinsam wird auch ein Blick in...