Sicher Online: Workshop zur Medienprävention für Kinder und Jugendliche
Shownotes
Im Workshop „Sicher Online“ geht es um Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting – und darum, wie Kinder und Jugendliche der Klassen 5 bis 10 sicherer im Netz unterwegs sein können.
In dieser Folge spricht Susanne Peter über digitale Risiken, den richtigen Umgang damit und gibt einen Einblick, wie der Workshop junge Menschen stark macht im Umgang mit sozialen Medien.
Aktuelle Artikel zum Thema: Artikel vom 20.08.2025, Tagesschau: Sexuelle Übergriffe: Schwere Vorwürfe gegen Gaming-Plattform Roblox | tagesschau.de
Artikel vom 21.08.2025, Tagesschau: Zahl der Fälle von Sexualstraftaten gegen Kinder weiter hoch | tagesschau.de
Artikel vom 21.08.2025: BUNDESLAGEBILD 2024: SEXUELLE GEWALT GEGEN KINDER UND JUGENDLICHE BLEIBT AUF HOHEM NIVEAU – DIGI-TALER RAUM IM FOKUS: beauftragte-missbrauch.de
Aktuelle Studien: Cybergrooming-Studie 2025 der Landesanstalt für Medien NRW CyberlifeStudie2024_Endversion.pdf
Cybermobbing-Hilfe e. V. Auf der Beratungsplattform der Cybermobbing-Hilfe erhalten Kinder und Jugendliche kompetente Unterstützung auf Augenhöhe. Geschulte Beraterinnen und Berater geben Betroffenen konkrete Ratschläge, Informationen und weiterführende Adressen an die Hand, auf die sie sich dauerhaft stützen können.
**jugendschutz.net ** Hier kannst du jegliche Art von Verstößen in der Online-Welt melden. Eben auch, wenn jemand beispielsweise Bilder oder Videos von dir veröffentlicht hat. Natürlich kannst du auch Verstöße melden, die eine Person in deinem Umfeld betreffen, die gemobbt wird.
**Nummer gegen Kummer ** Bei der „Nummer gegen Kummer” können Kinder, Jugendliche, aber auch Erwachsene anonym anrufen oder sich online beraten lassen. Am anderen Ende sitzen Fachleute für alle Fragen und Probleme.
**Juuuport ** Die Juuuport-Scouts sind Jugendliche und junge Erwachsene, die dich online beraten. Sie helfen dir bei Cybermobbing und Problemen in den sozialen Netzwerken, beantworten dir Fragen zum Thema Datenschutz, beraten dich in Fällen von Daten-klau, Datenmissbrauch und Online-Abzocke und noch bei vielen weiteren Dingen.
**Jugendnotmail ** Bei der kostenlosen Online-Beratung beraten dich ehrenamtliche Psychologinnen und Psychologen sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen online. Und das vertraulich, verlässlich und egal zu welchem Thema.
Cybermobbing Erste-Hilfe-App von klicksafe In der App des klicksafe Youth Panels findest du neben rechtlichen Hintergrundinformationen und Links zu anonymen Beratungsstellen Tutorials zum Melden, Blockieren oder Löschen von beleidigenden Kommentaren auf Social-Media-Plattformen oder in Messengern.
Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch ist ein Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es bietet viele Informationen zum Thema und unterstützt dabei, Hilfe- und Beratungsangebote vor Ort zu finden – aber auch online oder telefonisch. Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten. Es ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen, die einen Verdacht oder ein „komisches Gefühl“ haben, die unsicher sind und Fragen zum Thema stellen möchten. Telefon: 0800-30 50 750 (kostenfrei und anonym)
**ZEBRA ** Wer von Cybergrooming betroffen ist, kann diese Übergriffe bei ZEBRA melden. Die Meldung wird von der Medienanstalt NRW überprüft und an die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen weitergeleitet.
**klicksafe **ist eine Kampagne der EU, um Bürger in ihrer Medienkompetenz zu fördern und für Gefahren im Internet zu sensibilisieren. Aktionsfelder des Projektes sind Inhalte/ Qualifikation, Kampagne/ Marketing sowie die Vernetzung bundesweit mit Partnern und Akteuren.
**Sicher im Netz ** Der Podcast der Polizei im Rhein-Erft-Kreis ist eine präventive Initiative, die sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet widmet. In diesem Podcast klären die Kriminalhauptkommissare Martina Rautenberg und Guido Kümpel auf charmante und kindgerechte Weise über digitale Gefahren auf – von Cybergrooming über Datenschutz bis hin zu problematischen Inhalten auf Social Media
Medien kindersicher Medien-kindersicher.de ist ein Informationsportal für Eltern, das sich dem technischen Jugendmedienschutz widmet. Es bietet leicht verständliche Anleitungen und Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps, die Kinder nutzen – von Smartphones über Spielekonsolen bis hin zu sozialen Netzwerken wie TikTok oder WhatsApp.
Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." Die Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, ihre Kinder im Umgang mit Medien zu stärken. Denn Eltern können viel dazu beitragen, dass ihre Kinder lernen, Medien mit Freude, aber auch gefahrlos zu nutzen. Hinter "SCHAU HIN!" stehen vier starke Partner: das Bundesfamilienministerium, ARD und ZDF sowie der AOK-Bundesverband.
Neuer Kommentar