Alle Episoden

Frauen helfen Frauen e.V.

Frauen helfen Frauen e.V.

26m 28s

Heute ist Nathalie Schoch vom Verein Frauen helfen Frauen zu Gast bei uns im PNO-Podcast. Sie arbeitet im Kinder- und Mütterbereich des dazugehörigen Frauenhauses sowie in der Prävention der Beratungsstelle von Frauen helfen Frauen. Der Verein unterstützt Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Frau Schoch berichtet aus ihrem Arbeitsalltag und schildert das Angebot bestehend aus den Bereichen Beratung, Prävention und Schutz. Darüber hinaus macht Frau Schoch deutlich, wie das Erleben von Gewalt Kinder und Jugendliche beeinflusst und wie dieses sensible Thema bearbeitet werden kann.

PNO-Homepage: https://www.pno-ortenau.de

Lehrkräftegesundheit

Lehrkräftegesundheit

31m 49s

In der heutigen Podcast Folge geht es um die Gesundheit von Lehrkräften. Wir sprechen mit dem Experten, Prof. Dr. Claas Lahmann, u.a. über die Frage, wie sich Lehrkräfte im Berufsalltag vor dem krank werden schützen können.
Er berichtet sehr anschaulich über die besonderen Belastungen von Lehrkräften und deren häufigsten Krankheitsbilder. Mit wertvollen Impulsen zeigt er gleichzeitig auf, wie Lehrkräfte dennoch gesund bleiben können.
Zudem gibt er uns Einblick in seine Arbeit und Expertise als ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
Diese Folge wird finanziert durch die Techniker Krankenkasse.

Psychologische Beratungsstelle Achern

Psychologische Beratungsstelle Achern

15m 23s

Heute haben wir Michael Karle, Leiter der Psychologischen Beratungsstelle (PB) in Achern, bei uns zu Gast. Im Gespräch erzählt er uns, wer in der PB arbeitet, wer die vielfältigen Angebote in Anspruch nehmen kann und inwiefern die Prävention an der PB eine wichtige Rolle spielt. Sie erfahren zudem, wie Interessierte mit der Beratungsstelle in Kontakt treten können.

Pädagogisches Handeln mit geflüchteten Kindern und Familien

Pädagogisches Handeln mit geflüchteten Kindern und Familien

43m 18s

Mit Prof. Dr. Christoph Knoblauch von der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sprechen wir über die pädagogische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Er erklärt uns unter anderem, weshalb der Aspekt der Vielfalt im Zusammenhang mit dem Thema als Ausgangspunkt und Ziel zu sehen ist.

Aktionswoche - Armut bedroht alle

Aktionswoche - Armut bedroht alle

15m 18s

In Offenburg findet vom 17.10. bis zum 21.10.22 die Aktionswoche zum Thema "Armut im Klimawandel ökologisch - gesellschaftlich - sozial" statt. Neben dem Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) haben sich 15 weitere Institutionen zusammengefunden, um das Thema vielfältig zu präsentieren. Wir sprechen mit Andreas Hillebrandt vom Caritas Verband Offenburg-Kehl e.V. über einzelne Inhalte sowie über Ziele der Aktionswoche.

ECHT DABEI - Gesund groß werden im digitalen Zeitalter

ECHT DABEI - Gesund groß werden im digitalen Zeitalter

28m 35s

Heute sprechen wir in unserem Podcast über das Präventionsprogramm ECHT DABEI - Gesund groß werden im digitalen Zeitalter. Susanne Peter beantwortet Fragen zu den Zielen, zum Bedarf sowie zum Aufbau des Präventionsprogramms. Sie spricht außerdem über Chancen und Risiken von früher Mediennutzung.

Kinder sicher begleiten im digitalen Zeitalter

Kinder sicher begleiten im digitalen Zeitalter

34m 40s

In der heutigen Podcast Folge beschäftigen wir uns mit der Frage wie Kinder im Umgang mit digitalen Medien sicher begleitet und gefördert werden können. Mit Susanne Peter haben wir für dieses Thema eine absolute Expertin eingeladen. Sie ist unter anderem als Referentin zum Thema Medienerziehung und Medienprävention für das PNO im Ortenaukreis unterwegs ist und spricht mit uns auch über Sorgen und Ängste von Eltern im Zusammenhang mit dem Thema.

Bewegung und Ruhe - Teil 2

Bewegung und Ruhe - Teil 2

26m 22s

Menschen haben ein nachweisbares Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung. Für Kinder ist das Recht auf Ruhe sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verankert. Warum es so wichtig ist im pädagogischen Alltag Ruheerlebnisse bei Kindern zu fördern und wie das überhaupt gelingen kann. Darüber sprechen wir mit der Gesundheitspädagogin und PNO-Referentin Katrin Nagel.

Armutssensibles Handeln

Armutssensibles Handeln

38m 57s

Zum heutigen Gespräch dürfen wir Frau Anita Meyer, eine absolute Expertin für das Thema Kinderarmut begrüßen. Mit ihr klären wir warum Armut in erster Linie eine strukturell verursachte Lebenslage und deren Bekämpfung eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Wir sprechen darüber welche Folgen Armut im speziellen auf die Lebenssituation von Kindern haben kann. Außerdem erläutert sie uns was es bedeutet armutssensibel zu handeln und welche Rolle dabei auch Präventionsangebote spielen.

Bewegung und Ruhe

Bewegung und Ruhe

31m 56s

Kinder lernen in Bewegung und eignen sich dabei nicht nur motorische Fähigkeiten an, sondern erwerben darüber hinaus wichtige Schutzfaktoren. Gleichermaßen benötigen Sie Ruhephasen um Energie zu Tanken und gewonnene Eindrücke zu verarbeiten. Was bedeutet das für die Arbeit in einer Kita oder Schule? Wie lassen sich beide Pole professionell und entwicklungsfördernd in der täglichen Arbeit mit Kindern integrieren?
Die Gesundheitspädagogin Katrin Nagel ist als Referentin für das PNO tätig und berichtet aus Forschung und Praxis.